Fachliteratur

Sozialpädagogische Lernfelder für Erzieherinnen
In der Ausbildung werden einem viele Bücher ans Herz gelegt. Diese habe ich mir auch fast alle gekauft. Nach nun drei Jahren Ausbildung kann ich aber sagen, dieses Buch ist das einzige was ich regelmäßig benutz habe und was mir bei jedem Thema weitergeholfen hat. Alle anderen Bücher waren Fehlkäufe. Daher lege ich Ihnen dieses Buch ans Herz. Das Geld lohnt sich.
Arbeitsbuch Spiel – Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Heim und Kindergruppe
Spiele gibt es viele aber das richtige fällt einem nie spontan ein. In diesem Buch habe ich immer schnell eine Lösung gefunden. Ich musste mir nur die richtige Kategorie heraussuchen und schon hatte ich mindestens 10 Spiele zu diesem Bereich.…
Die Entwicklung der Sinne – Wahrnehmungsförderung im Kindergarten
Jeder der sich mit der Thematik Sinne beschäftigt oder eine Arbeit darüber schreiben muss sollte sich dieses Buch zur Hilfe beschaffen. Es ist super einfach erklärt und verständlich. Dieses Buch war die Hauptquelle für meine Wissenschaftliche Arbeit. Informationen sind also…
Liederbuch und Bastelbuch für Erzieher
Mittelfristige Planung – „Bienen und ihre Bedeutung“
Einleitung Die Bedeutung von Bienen für unsere Umwelt und die Nahrungsmittelproduktion kann nicht genug betont werden. Es ist von großer Bedeutung, schon den jüngsten Kindern das Wissen über Bienen und ihre Bedeutung zu vermitteln. Diese mittelfristige Planung zielt darauf ab,…
Kreative Ideen für mehr Abwechslung in der Kita!
Jeden Tag aufs Neue die gleichen Spielideen in der Kita? Immer das selbe Konzept beim Basteln, Malen und Singen? Die Kleinen sind schneller gelangweilt, als man denkt. Doch mit ein paar kreativen Ideen kann man die Routine im Kindergarten brechen…
Schneeflöckchen, Weißröckchen
Dieses Buch eignet sich super zur Liedeinführung. Jede Strophe hat eine Doppelseite mit Bildern im Buch. Unterstützt das Textverständnis und ist bereits für die ganz Kleinen geeignet.
Kleine Meise, kleine Meise
Dieses Buch eignet sich super zur Liedeinführung. Jede Strophe hat eine Doppelseite mit Bildern im Buch. Unterstützt das Textverständnis und ist bereits für die ganz Kleinen geeignet.
Summ, summ, summ Bienchen summ herum
Dieses Buch eignet sich super zur Liedeinführung. Jede Strophe hat eine Doppelseite mit Bildern im Buch. Unterstützt das Textverständnis und ist bereits für die ganz Kleinen geeignet.
Erst kommt der Sonnenkäferpapa…
In diesem Buch hat jede Strophe des Liedes seine eigenen illustrierte Seite. Schon die Allerkleinsten können den lustigen Spaziergang der Käferfamilie mit Spannung und Freude, dank dieses tollen Buches, verfolgen.
Lied singen – Angebotsidee
Zur Einführung eines kleinen Marienkäfer-Projektes habe ich dieses Lied verwendet. Ihr benötigt Liederbuch „Erst kommt der Sonnenkäferpapa…“ (jetzt das Buch bei Amazon ansehen) Filzstifte in rot und Schwarz Ablauf Bevor ihr mit dem Angebot beginnt malt euch einen Marienkäfer auf…
Sonnen basteln – Angebotsidee
Liebe, liebe Sonne, komm ein bisschen runter…..ein schönes kreatives Angebot für Regentage. Ihr benötigt Pappteller gelbe Farbe Pinsel Wackelaugen Buntstifte Wäscheklammern Klebe eventuell einen Föhn um das Trocknen zu beschleunigen Ablauf Zuerst werden die Pappteller mit gelber Farbe bemalt. Wenn…
Küken malen – Angebotsidee
Wir hatten kleine Küken für ein paar Tage zu besuch bei uns im Kindergarten. Nachdem die Küken wieder weg waren, haben wir mit den Kindern eigene Küken für unseren Gruppenraum gestaltet. Ihr benötigt Tannenzapfen gelbe, braune & schwarze Farbe farbige…
Schokolinsen – Angebotsidee
Eine Idee die spontan und einfach möglich ist. Das Fach mit Süßigkeiten ist ja meist gut gefüllt in den Kitas =) Schaut doch mal ob ihr nicht noch ein paar bunte Schokolinsen oder Gummitiere finden könnt. Ihr benötigt genügend Schokolinsen…
Kneten – Angebotsidee
Macht die Kneten doch einfach mal selber mit den Kindern. Ihr benötigt 20 EL Mehl 15 TL Salz 2 EL Öl 250 ml Wasser Lebensmittelfarbe Ablauf Lass am besten alle Kinder nach einander beim zusammenstellen des Teiges helfen. Jeder kann…
Haare waschen, Zähne putzen
In diesem Buch geht es um das wichtige Thema Körperhygiene. Es werden unter anderem Hände gewaschen, Zähne geputzt und Haare gekämmt. Die tollen Schieber laden in diesem Buch zum mitmachen ein. Schöne farbenfrohe und kindgerechte Bilder.
Zähne putzen
An die Zahnbürste, fertig, los…..Dieses Buch hat uns gut durch die „Ich will nicht Zähne putzen“ Phase gebracht. Dem Kind einfach eine Zahnbürste in die Hand drücken und allen Tieren im Buch die Zähne putzen. Auf der letzten Seite werden…
Zwei Mamas für Oscar – Wie aus einem Wunsch ein Wunder wird
Familie ist wie ein Regenbogen: Es gibt alle Farben.Wie kommt es, dass Oscar zwei Mamas hat, fragt sich Tilly. Ihre große Schwester Frieda erklärt ihr, dass Oscars Mamas sich sehnlichst ein Kind gewünscht hatten, doch leider vergeblich. Dann lernten sie…
Das ist die kleine dicke Maus
Das ist die kleine dicke Maus- und der hier schaut zum Fenster raus- der hier wohnt gleich nebenan, sieh mal, wie der wackeln kann! Und das hier ist der kleine Hans, lädt uns alle ein zum Tanz. Benennen und zeigen…
Malen mit Eiswürfeln – Angebotsidee
Es ist Winter draußen und wir haben in unserer Einrichtung gerade als großes Projekt das Thema Farben. Daher haben wir in diesem Angebot einfach beides untergebracht. Bei den milden Temperaturen, werden die Kinder diesen Winter wohl leider kein Eis mehr…
Schnee im Zimmer – Angebotsidee
Bei uns schneit es ja leider nur noch sehr selten. Damit die Kinder trotzdem etwas Schneespaß bekommen, lasst es doch einfach im Zimmer schneien. Wie das geht? Ganz einfach. Ihr benötigt Rasierschaum Speisestärke Waage große Schüssel Ich habe das Angebot…
Schneeflocken – Angebotsidee
Wenn es bei euch auch nicht schneit, dann bastelt doch einfach Schneeflocken mit den Kindern, die ihr dann an das Fenster hängt. Ihr benötigt blaues Tonpapier Schablone in Schneeflockenform Schale weiße Fingermalfarbe Schutzkleidung Eimer mit Wasser sowie Handtuch zum Händewaschen…
Tatütata, da kommt die Feuerwehr
Es tröpfelt, es regnet, es donnert, es blitzt! Tatütata, da kommt die Feuerwehr! Ihre Finger klopfen erst leise und dann stärker auf den Tisch, bei „es donnert“ schlagen Sie mit den Fäusten auf den Tisch, bei „es blitzt!“ mit der…
Das ist der Daumen
Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen, der hebt sie auf, der trägt sie nach Haus – und der Kleine isst sie alle, alle auf
Ins Bett gesteckt und wieder aufgeweckt
Der ist ins Wasser gefallen, der hat ihn wieder rausgeholt, der hat ihn ins Bett gesteckt, der hat ihn gut zugedeckt, Und der kleine Schelm? Der hat ihn wieder aufgeweckt. Nicken Sie bei jeder Zeile mit einem Finger, beginnen Sie…
Schneemänner mal anders – Angebotsidee
Ein schönes Angebot für die Winterzeit. Es ist super für die ganz kleinen unter uns. Ihr benötigt kleine Schwämme weiße Farbe blaues, rotes braunes und schwarzes Tonpapier Schalen in die du die weiße Farbe füllen kannst Schutzkleidung für die Kinder…
Himpelchen und Pimpelchen
Himpelchen und Pimpelchen stiegen auf einen hohen Berg.Himpelchen war ein Heinzelmann und Pimpelchen ein Zwerg Sie blieben lange da oben sitzenund wackelten mit den Zipfelmützen. Doch nach vielen, vielen Wochensind sie in den Berg gekrochen. Dort schlafen sie in guter…
Zehn kleine Zappelfinger
Zehn kleine Zappelfinger zappeln hin und her. Zehn kleine Zappelfinger finden’s gar nicht schwer. Zehn kleine Zappelfinger zappeln auf und nieder. Zehn kleine Zappelfinger tun das immer wieder. Zehn kleine Zappelfinger zappeln rundherum, Zehn kleine Zappelfinger finden’s gar nicht dumm.…
Hinweise zum Schreiben einer Lerngeschichte
In diesem Artikel werden Hinweise, Tipps und Beispiele zumöglichen Formulierungen zum Schreiben einer Lerngeschichte aufgezeigt. Überschrift Es muss nicht (kann aber) „Lerngeschichte“ obendrüber stehen Schreibform Eine Lerngeschichte wird stets in Briefform geschrieben. Klarheit verschaffen Worauf konzentriere ich mich? Was will…
Kommt ein Mann die Treppe rauf…
Kommt ein Mann die Treppe rauf, klopft an, bimbam! Guten Tag Frau Nasemann!
Alle kommen mit ins Bett
Einmal mitten in der Nacht, ist Anna plötzlich aufgewacht. Alleine ist es gar nicht nett – Anna klettert aus dem Bett und schleicht sich dann, so leis sie kann, in das Zimmer nebenan. Eine lustige Gute Nacht Geschichte für klein…
Die Baby Hummel Bommel – Gute Nacht
Die Baby Hummel ist müde. Aber bevor die Äuglein zugehen können, braucht sie erst noch einen Honigtee, eine Gutenachtgeschichte und ein Schlaflied. „Und wenn alles nichts hilft, gibt es ein, das immer muss: ein honigsüßer Einschlafkuss!“ In diesem Buch findet…
Wenn kleine Tiere schlafen gehen
Im sanften Mondschein kannst du sehen, wie kleine Tiere schlafen gehen. Sie kuscheln, schmusen und im Nu fallen schon die Äuglein zu. Ein Buch das die Kinder in der Krippe lieben. Die Kinder bekommen jeden Tag eine andere Geschichte vorgelesen…
Pferderennen
Alle Mitspieler sitzen im Kreis im Fersensitz. Die Spielleitung schlägt (sanft) mit beiden Händen auf die Oberschenkel und erzählt die Geschichte. Die Mitspieler machen die Bewegungen sofort mit
Fang den Ball – oder er fängt dich
Zunächst müssen zwei Kreise gebildet werden. Der kleine Kreis wird umschlossen vom großen (siehe Beitragsbild). Die Teilnehmer schauen sich gegenseitig an. Ein Freiwilliger stel
Wer bist du und wer bin ich?
Name des ERZ: Max Mustermann Einrichtung: Kita „Max- Mustermann“ in Musterstadt Thema: Wer bist du und wer bin ich? Bildungsbereich: Sozialer und kultureller sowie Bewegung Datum: 18.10.2017 Zeit: 9:00 Uhr bis ca. 9:45 Uhr Ort: Gruppenraum Teilnehmer: 16 Teilnehmer, 2-3…
Schwerpunkte einer Bedingungsanalyse
Ziel einer Bedingungsanalyse ist die Klärung der individuellen, materiellen und organisatorischen Voraussetzungen für Bildungsangebote Die Bedingungsanalyse beeinflusst die Auswahl des Bildungsinhaltes, die Planung und das Vorgehen des Erziehers. Eine Bedingungsanalyse erfolgt nach drei Schwerpunkten: a) Analyse der Bedingungen der Gruppenmitglieder…
„Ein Bällebad aus Kastanien“
Wir sind verlässliche Bezugspersonen und strukturierten Tagesabläufen geben den Kindern beim Lernen Sicherheit, Geborgenheit und Schutz. Übergänge werden bei den „xxx“ mit verschiedenen Liedern begleitet.
Kettengliederfange
Hat er ein Kind gefangen, fassen sie sich an die Hände und machen sich weiter a
Zwerglein, Zwerglein, rate!
Kann es dies erraten, wird diese Kind nun der Zwerg in der Mitte.
„Wie fühlt sich der Herbst an?“
Würden sie auch winters Blätter tragen, vertrockneten sie über kurz oder lang. Denn Bäume verdunsten einen Großteil des Wassers, das die Wurzeln aufnehmen, über ihre Blätter.In der kalten Jahreszeit nun können die Wurzeln immer weniger Wasser aus der Erde ziehen.
Kurzfristige Planung – „Eistanz durch den Herbst“
Das Kind, welches die Aktion falsch oder zu spät erfüllt, scheidet dann aus und kann in der nächsten Runde wieder mitspielen. Da ich mich thematisch an die Lieder der Schule anpasse, muss ich diese vorab kennen und üben, damit ich den Inhalt sowie die Aktionen sinnvoll miteinander verknüpfen kann. Bei der Auswahl der Bewegungsformen muss ich beachten, dass einige, wie zum Beispiel der Entengang, schädlich für die Knie- und Fußgelenke sind. Dazu muss ich beachten, dass der Boden im Boden sehr glatt
Durchbruch
Gelingt es ihm, ist das nächste Kind an der Reihe. Gelingt es ihm jedoch nicht, muss er es noch einmal probieren.
Komm mit, Renn weg
Hierbei läuft das angeschlagene Kind in die entgegen gesetzte Richtung vom anderen Kind. Das Kind welches nun zuerst wieder an der freien Stelle des Kreises angekommen ist, hat gewonnen. Das andere Kind sucht sich nun wieder ein Kind aus.
Gordischer Knoten
Blind werden nun andere Hände gegriffen, sodass man in jeder seiner Hand eine fremde hält.
Zahlentanz
Die Kinder müssen sich daraufhin in Gruppen zusammenfinden, wobei die Anzahl der Kinder in der Gruppe mit der genannten Zahl des Spielleiters übereinstimmen muss (z.B.: 3 Kinder/Gruppe).
Schaffen es ein oder mehr Kinder nicht die entsprechende Gruppengröße zu bilden, scheiden sie aus.
„Faltklatschtechnik“
Während die Kinder weitere Faltklatschbilder machen, frage ich jedes Kind einzeln, was sie auf ihrem Bild erkennen können und lobe sie gleichzeitig dafür.
„Hund falten aus Papier“
Die Einrichtung ist eine Elterninitiative. Zurzeit besuchen 19 Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren die Einrichtung. Zum pädagogischen Team der Einrichtung gehören drei Erzieherinnen sowie meine Person, als Praktikantin im freiwilligen sozialem Jahr. In d
„Bilderbuchbetrachtung – Ich will nicht in die Badewanne“
Während ich die Geschichte lese, frage ich sie an bestimmten stellen ob sie z.B auch schon einmal so ein Iglu gebaut haben oder ob sie auch gerne mit Feuerwehrautos spielen, um die Sprache zu fördern und den Wortschatz ggf. zu erweitern.
„Bewegungsangebote mit Bällen“
Dort finden sie eine Kiste mit Bällen, die mit einer Decke überdeckt ist. Bevor sie erfahren das dort Bälle drunter sind darf jedes Kind zunächst einmal erst fühlen und raten was darunter sein könnte. Wenn beide Kinder Gefühlt haben nehme ich die Decke runter und lasse die Kinder sich erst einmal frei daran ausprobieren.
Verhaltensauffälligkeit – Aggressivität
Aggressivität ist eine psychische Kraft/Emotion sowie ein Verhalten mit Schädigungsabsicht. Diese kann offen und verdeckt (z.B. Rufmord oder Manipulation) erfolgen. Sie kann sich gegen Personen oder Gegenstände richten.
Entwicklungsstörungen/ Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen/Verhaltensauffälligkeiten sind Abweichungen des Erleben und Verhalten von der geltenden Norm.
Frühkindliche Bildung – KO-Konstruktion
Von Bildung und Erziehung wird es wesentlich abhängen, ob die heranwachsende Generation den Ansprüchen, Herausforderungen und Belastung gewachsen sein werden, mit denen sie in der Welt von Morgen konfrontiert sind. > Dies gilt für Kinder und Jugendliche, auch für das System der Familie in gleicher Weise.
Entwicklungspsychologie – Frühes Erwachsenenalter / mittleres Erwachsenenalter / spätes Erwachsenenalter
Diese Phase dauert vom 20 bis etwa 40 Lebensjahr an. Die wesentlichen Entwicklungsaufgaben in dieser Phase bestehen darin sich um seine Berufliche Zukunft zu kümmern, sie zu planen sowie sich beruflich zu etablieren. Die Familienplanung findet in dieser Phase statt und die Selbstständigkeit erreicht bis zum ende dieser Phase ihr Maximum. Mit etwa 30 oder 35 Jahren findet die erste "Korrektur" des eigenen Lebensstandards statt. Man weiß nun genau was man sich vom Leben wünscht, erhofft und man weiß wo man hin möchte.
Entwicklungspsychologie – Adoleszenz
Die Adoleszenz dauert vom 11 bis zum 20 Lebensjahr. Wesentliche Entwicklungsaufgaben sind hier die Identitätsfindung. Wer bin ich? Wie möchte ich sein? Wie bin ich?
Entwicklungspsychologie – Späte Kindheit
Die Späte Kindheit umfasst die Jahre vom 6 bis hin zum 11 Lebensjahr. Die wesentlichen Aufgaben in dieser Zeit bestehen darin die Kulturtechniken wie zum Beispiel das Lernen, Schreiben und Rechnen zu erlernen. Des Weitern entwickeln sich die Interessen und Hobbys. Gleichaltrige werden immer wichtiger und die Selbstständigkeit verbessert sich immer mehr.
Schulfähigkeit
Ein Kind ist schulfähig wenn Eltern, Erzieher und Ärzte der Ansicht sind, das das Kind die neuen Aufgaben die auf ihn zukommen bewerkstelligen kann.
Entwicklungspsychologie – Frühe Kindheit
Die Frühe Kindheit dauert vom 18 Monat bis hin zum 6 Lebensjahr an. Die wesentlichen Schwerpunkte in dieser Phase sind das erlangen der Selbstständigkeit wie zum Beispiel das eigenhändige Stillen der Grundbedürfnisse (Toilettengang, Essen,...), den richtigen grammatikalischen Sprachumfang und das erreichen der Schulfähigkeit.
Entwicklungspsychologie – Säuglingsalter
Das Säuglingsalter dauert von der Geburt bis hin zum 18 Monat an. Der wesentliche Schwerpunkt der Entwicklung liegt in dieser Zeit in der körperlichen Entwicklung. In den ersten 4 Wochen seines Lebens ist der Säugling ein reines Reflexwesen. Diese motorischen Reflexe sichern das überleben des Säuglings und bilden die Grundlage für die weitere motorische Entwicklung. Die Refle
Entwicklungspsychologie – Pränatale Phase
Die Pränatale Phase umfasst die Zeit von der Empfängnis bis zur Geburt.
Entwicklungspsychologie – Allgemeine Fakten
ist eine gerichtete, zeitlich geordnete Reihe von miteinander zusammenhängenden Veränderungen des Erleben und Verhalten.
„Experiment zum Thema Wasser“
Während der Durchführung werde ich als ,,Forschungsbegleiterin“ zur Verfügung stehen und den Kindern Impulse in Form von Fragen geben, damit die Kinder Überlegungen anstellen. Daher werde ich das Angebot nur moderieren und die Kinder möglichst selbstständig probieren lassen. Ganz wichtig dabei ist es, dass ich keine falschen Hypothesen der Kinder verbessere, sondern warte, ob sie im weiteren Verlauf selbst den Fehler erkennen.
„Farben-Zauber mit Schwarz“
Die meisten Kinder haben bereits eine Lieblingsfarbe und kennen die Grundfarben. Vor kurzem wurde in der KiTa aus dem „Der kleine Rabe Socke“ – Buch vorgelesen, zusätzlich wurden sich Geschichten von ihm angehört (Stick/CD) und zurzeit wird auch ein Rabe gebastelt.
„Frühlingsblumen basteln durch Luftballondruck“
Dieses Angebot fördert die Kreativität. Die Kinder haben bei diesem Angebot die freie Wahl welche Farbe sie wählen für ihre Blumen, wie sie die Blüten/die Blätter/den Stängel anordnen wollen, ob sie alles mit dem Luftballon drucken oder die Finger dazu nehmen bzw. einen Schwamm, ob sie eine Wiese tupfen wollen oder lieber nicht.
„Bilderbuchbetrachtung – Die kleine Raupe Nimmersatt“
Eine Raupe ist die Larve eines Schmetterlings und einiger anderer Insekten. Die Raupe schlüpft aus dem Ei. Sie frisst sehr viel, wächst schnell und verpuppt sich dann. In der Puppe verwandelt sie sich, schlüpft aus und entfaltet ihre Schmetterlingsflügel.
„Die Bremer Stadtmusikanten“
In dem Märchen Projekt was ich mit den angehenden Schulkindern durchführe, behandele ich mit den Kindern unterschiedliche Märchen, die sie nach ihren Interessen aussuchen können, das heißt ich frage die Kinder welches Märchen sie vorgelesen bekommen möchten und was für Ideen sie hätten, zu dem Märchen etwas zu machen. Es kann ein bastel Angebot sein oder z.B. etwas Passendes backen.
„Was macht der Herbst mit dem Igel?“
Der Herbst ist eine von vier Jahreszeiten. Wissenschaftler ordnen ihm die Monate September, Oktober und November zu. Der Herbst beginnt immer mit der Tagundnachtgleiche, dem Tag, an dem sich Tag und Nacht von der Länge her gleichen. Er endet mit der Wintersonnenwende, dem Tag, an dem die Sonne zum Mittag den niedrigsten Stand hat. Der Herbst ist die Jahreszeit, die zwischen Sommer und Winter liegt. Die Wetterveränderungen im Herbst sind daran spürbar, dass die Tage kürzer erscheine
„Wir greifen mit einem anderen Arm“
Das Greifen nach verschiedensten Gegenständen, deren Größe und Gewicht sich unterscheiden, trainiert Handgeschicklichkeit. Kinder sollten regelmäßig auf spielerische Art und Weise ihre Feinmotorik testen und trainieren. Als Feinmotorik bezeichnet man die gezielte und koordinierte Bewegung, vor allem im Bereich der Handgeschicklichkeit. Zur Handgeschicklichkeit gehören verschiedene Teilbereiche wie z.B. Hand- und Fingerkraft, Hand- und Fingergeschicklichkeit, visomotorische Koordination (Auge-Hand-Koordination), Zielgenauigkeit und exakte
Kostenloses Arbeitsmaterial zum bestellen
Natur und Umwelt Klimafieber > Ein Heft in dem es Geschichten, Rätsel, ein Quiz, Lückentexte und viele Informationen rund um das Thema Klimaerwärmung gibt. > Passend zum Thema würde ich mir noch dieses Buch ausleihen oder kaufen wenn ihr zum…
Gruppenbeschreibung – Kita
A. (2,2) ist das jüngste Kind der Gruppe. In Freispielphasen beschäftigt sie sich eher alleine oder klinkt sich für wenige Minuten in ein Spiel der anderen Kinder mit ein. Am Essenstisch geht sie häufig in Interaktion mit den Kindern am Tisch. Sie kommt nur zu den Erziehern wenn sie Hilfe benötigt und spielt sonst, wie schon oben beschrieben, meist allein.
Bei A. (2,5), B. (2,5), L. (2,5) und J. (2,7) ist es ähnlich. B. Neigt jedoch dazu, in Konfliktsituationen mit anderen Kindern schnell die Hilfe der Erzieher einzufordern. Im Freispiel ist er, was das Spielmaterial anbelangt, leicht besitzergreifend, was einem friedlichem Zusammenspiel im Wege steht. Einen „festen“ Spielpartner hat B. Mit J. J. Ist ein sehr aufgewecktes Kind, welches in Freispielmomenten oft in Bewegung ist. Zwischen den Kindern kommt es oft zu kleinen Streitigkeiten, welche jedoch unter Anleitung der Erzieher schnell gelöst werden können. A
Einrichtungsbeschreibung – Kita – Strukturiert
Durch die Nähe des Gemeindezentrums zur Kindertagesstätte ergeben sich vielseitige Möglichkeiten der gemeinsamen Freizeitgestaltung, wie z.B. Kindertanz, Seniorentreff oder auch der Jugendclub.
Selbsteinschätzung – Kita – Beispiel – Sozialassistentinausbildung
Meine Durchsetzungskraft ist noch ausbaufähig. Dies wurde mir bei den Reflexionsgesprächen mit meiner Mentorin bestätigt. Ich habe daraufhin versucht, in meinen Ansagen den Kindern gegenüber klarer und kräftiger zu sein, wenn die Kinder Regeln auch nach der ersten Ermahnung nicht einhielten. Ich hatte das Gefühl, das
Gruppenbeschreibung – Kita – Beispiel
Mit allen Spielmaterialien, die wir in den Räumen finden, soll ordentlich umgegangen werden. Dazu zählt, dass sie nicht mutwillig zerstört werden, also nicht getreten, zerrissen oder durch den Raum geworfen werden. Beim gemeinsamen Spielen wird darauf geachtet, dass andere Mitspieler nicht beschimpft, gebissen oder anderweitig verletzt werden und ein freundlicher Umgang zwischen den Kindern herrscht. Die Benutzung eines höflichen Umgangstones wird durch die Erzieher vorgelebt und die Aufmerksamkeit der Kinder darauf gelenkt. Vor dem Spiel bzw. der
Einrichtungsbeschreibung – Kita – Strukturiert
So wie jede Kindertagesstätte, richtet sich auch „xxx“ nach den gesetzlichen Grundlagen des KiföG MV. Außerdem haben sie den Auftrag, die Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder familienunterstützend zu fördern. Die Kita arbeitet zudem noch mit der Kreativitätspädagogik, wobei die Theorie der multiplen Intelligenzen von Howard Gardner den Ausgangspunkt darstellt. Dabei werden Intelligenzen, wie musikalische, existenzielle, räumliche und körperlich-kinästhetische Intelligenzen, als multiple Intelligenzen aufgezählt. Viele spezifische Methoden, wie beispielsweise das Gestalten von Beschäftigungen durch und mit Interpretationsthemen, Projektarbeit oder die Einbeziehun
Erzieherin Geschenk – die 10 besten Geschenkideen für Erzieher
Die besten Geschenkideen für Erzieher Manche eher Lustig-gemeinte andere eher praktischer Natur. Platz 10: Das offizielle Wörterbuch, das auch Erwachsenen den Zutritt zum Kindergarten ermöglicht „Wäre ich mit diesem Buch groß geworden, hätte ich nicht dauernd ‚Mama‘ rufen müssen“. Ein…
Methoden der wissenschaftlichen Psychologie
Beobachten ist das bewusste Wahrnehmen einer Person oder eines bestimmten Vorganges. Man unterscheidet zwei Beobachtungsformen.
Anthropologische Grundlagen
Untersucht das „Wesen“ Mensch in seiner Eigenart und seiner besonderen Stellung in der Natur und in der Geschichte.
Aufsichtspflicht
Personen, denen Minderjährige oder wegen ihres geistigen oder körperlichen Zustandes aufsichtsbedürftige Volljährige zur Erziehung, Pflege, Betreuung, Behandlung, Begutachtung anvertraut worden sind haben für diese Personen die Verantwortung (geregelt im BGB).
Gruppe, Inklusion, Integration, Anti-Bias-Ansatz, Diversität, Diskriminierung & Exklusion
starke Identifikation mit erkämpfter Rolle, den gemeinsamen Gruppenzielen u. den anderen Mitgliedern
Gestaltung von Transitionsprozessen
Aufgaben die nicht in der Kita geschafft wurden, zu Hause beenden > Mandalas, Bastelarbeiten usw. zu Hause beenden
Denken, Intelligenzen, Gedächtnis & Lernen
ist die menschliche Fähigkeit, Erfahrungen und Wissen aufzunehmen, zu speichern und bei Bedarf abzurufen
Situationsansatz kurz & knapp
der Erzieher fordert, fördert und unterstütz die Kompetenzen der Kinder
er filter Schlüsselsituationen heraus und leitet daraus konkrete Lerninhalte ab
Waldorfpädagogik kurz & knapp
Rudolf Steiner geht davon aus das das Kind in den ersten 7 Lebensjahren unfertig ist,
er teilt die Entwicklung des Kindes in 4 Entwicklungsphasen auf
Soziale Gruppenarbeit
ist eine Leistung der Jugendhilfe im Rahmen der Hilfe zur Erziehung (§27 SGBVIII) und hilft den Individuum, sich als Person zu begreifen, sein soziales Verhalten zu entfalten und Probleme selbst zu lösen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
...abzuschätzen welche Auswirkungen das eigenen Handeln auf die Natur, künftige Generationen und andere Regionen der Erde hat...
Die kindlichen Phasen des Schaffens
Die erste Phase des kindlichen Schaffens mit spätestens 2 Jahren haben Kinder den Antrieb sich bildhaft auszudrücken Anfangs tun sie es aus Neugier und Erkundungsfreude > später geschieht dies mit ausgewählten Mitteln in dieser Phase arbeiten die Kinder mit viel…
Rollenspiel
Das Rollenspiel ist ein fantasievolles Spiel, in denen Kinder erlebte oder beobachtete Situationen nachspielen. Die Kinder schlüpfen in eine andere Rolle und tun so als ob.
Phasen der Sprachentwicklung
in den ersten Wochen ist schreien , weinen die einzige Möglichkeit für das Kind seine Gefühle und Bedürfnisse zum ausdruck zu bringen
ab dem 2 Lebensmonat beginnt das Kind zu lallen, es probiert seine Sprachwerkzeuge aus
es beginnt Spaß daran zu haben laute zu produzieren ( brr, bababa, deidei..)
Leselernmethoden analytisch/synthetisch
Lesen ist der Prozess in dem man schriftliche Informationen aufnimmt und versteht.
Bewegungserziehung
Bewegung was ist das eigentlich? Bewegung ist das Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Gelenken, Sehnen und Nerven.
Fertige Lerngeschichte weiblich Eingewöhnung Beispiel
Du probierst vieles aus, nicht nur im Spiel. Auch im Sport fällt es es dir nicht schwer, dich flink und schnell zu bewegen. Sogar die Balance auf dem Balken gelingt dir ohne Schwierigkeiten. Kreis und Bewegungsspiele bereiten dir viel
Fertige Lerngeschichte weiblich Kindergarten Beispiel
Du probierst vieles aus, nicht nur im Spiel. Auch im Sport fällt es es dir nicht schwer, dich flink und schnell zu bewegen. Sogar die Balance auf dem Balken gelingt dir ohne Schwierigkeiten. Kreis und Bewegungsspiele bereiten dir viel
Fertige Lerngeschichte männlich Krippe Beispiel
Allen Kindern hast du die Blume gezeigt. Ich habe dir den Namen der Blume gesagt und du hast ihn nachgesprochen. Eigentlich wolltest du die Blume mit nach Hause nehmen, aber hast sie dann doch in der Krippe vergessen. Dieses Gäseblümchen habe ich
Selbsteinschätzung – Abschlusspraktikum Beispiel
Ich konnte mir in dieser kurzen Zeit schon viel von den Erziehern und meiner Mentorin für meine zukünftige Arbeit als Erzieherin abschauen. Ich habe gelernt, dass es unumgänglich ist in der Arbeit mit Kindern konsequent zu sein. Ein Nachgeben sorgt bei den Kindern nur für Unsicherheit und dass sie das Vertrauen in einen verlieren. Zusätzlich muss man seine Anforderungen an sie natürlich auch transparent und verständlich durchsetzen.
Gruppenbeschreibung – Vorschulalter Beispiel
Im Gruppenraum malen und basteln die Mädchen am liebsten. Dafür stehen ihnen mehrere Kisten mit Bastelmaterialien zur Verfügung. Die richtige Stifthaltung und Kraftdosierung sowie die Handhabung von Schere, Klebestift und anderen Bastelutensilien stellt für die Kinder keine große Herausforderung dar. Neben den kreativen Tätigkeiten erfreut sich das Rollenspiel: Arzt/Patient zurzeit großer Beliebtheit. Die Jungen hingegen spielen viel mit Lego, Kapla-Bausteinen und
Reflexion schreiben – Praktikum – Angebot – Erzieher – Projektplanung
In der Reflexionsphase achtet der Erzieher darauf, dass das Projekt so abgeschlossen wird, dass für die Präsentation und die Reflexion mit der Gruppe noch das Interesse und eine Beteiligung der Kinder gesichert sind. Bei der Reflexion mit der Gruppe während…
Kinderbuch „Keine Angst in ANDERSRUM: Eine Geschichte vom anderen Ufer“
Das Leben ist nicht nur rosa-blau! Niemand weiß das besser als Olivia Jones. Als »Oliver« im beschaulichen Springe geboren, hatte Olivia schon in der Schulzeit erste Travestie-Auftritte – zum Leidwesen von Familie und Lehrern. Auch zur Bundeswehr-Musterung erschien sie im…
Kinderbuch: „Mein erster Tier- und Pflanzenführer mit TING: Über 200 Tiere und Pflanzen kennen lernen“
Ich habe mit diesem Buch nur gute Erfahrungen gemacht. Die Kinder (Vorschulalter) können damit sehr gut selbstständig arbeiten. Es gab kein Tier oder keine Pflanze die wir auf unserer Entdeckungstour nicht in diesem Buch gefunden haben. Mit diesem Buch kann…
Kinderbuch: „Ente, Tod und Tulpe“
Die Geschichte ist zum Lachen und zum Weinen, ist tröstlich und voller hintergründigem Humor in den kurzen Dialogen zwischen Ente und Tod. Die Geschichte wird in einfachen Worten und Bildern erzählt. Das Buch ist auch etwas für Erwachsene! Leben und…
Kinderbuch- „Leb wohl lieber Dachs“
Der Dachs war immer zur Stelle gewesen, wenn eines der Tiere ihn brauchte. Den Frosch hatte er Schlittschuhe laufen gelehrt, den Fuchs Krawattenknoten schlingen und Frau Kaninchen hatte von ihm sein Spezialrezept für Lebkuchen bekommen. Die Tiere reden oft von…
Kinderbuch „Der kleine Weltretter: Das Mitmachbuch für kleine Umweltschützer“
Diese Buch hat mich ebenfalls in meinem Natur und Umweltprojekt begleitet. Es ist so interessant geschrieben das ich es in meiner Freizeit selbst komplett durchgelesen habe. Es ist in vier große Bereiche aufgeteilt. Unsere Erde und wir Hier wird thematisiert…
Mustervorlage – Kurzfristige Planung
Grundgerüst einer Kurzfristigen Planung findet ihr hier.
Beobachtungsbereiche und Beurteilungskriterien für eine Persönlichkeitsbeschreibung
Alle Eckpunkte die ihr beachten müsst beim schreiben einer Persönlichkeitsbeschreibung aufgelistet.
Der neue Kinderlieder-Schatz – Hit auf Hit und Du singst mit!
Wenn ihr dieses Buch habt braucht ihr kein weiteres Musik oder Liederbuch mehr. Lieder sind nach Themen und Alter sortiert. Desweiteren könnt ihr aus dem Musikdidaktischem Inhaltsverzeichnis die Liedform, Melodie, Taktart, Rhythmus, Tonart und Ambitus schnell entnehmen. Das erspart einem…

Sozialpädagogische Lernfelder für Erzieherinnen
In der Ausbildung werden einem viele Bücher ans Herz gelegt. Diese habe ich mir auch fast alle gekauft. Nach nun drei Jahren Ausbildung kann ich aber sagen, dieses Buch ist das einzige was ich regelmäßig benutz habe und was mir bei jedem Thema weitergeholfen hat. Alle anderen Bücher waren Fehlkäufe. Daher lege ich Ihnen dieses Buch ans Herz. Das Geld lohnt sich.
Arbeitsbuch Spiel – Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Heim und Kindergruppe
Spiele gibt es viele aber das richtige fällt einem nie spontan ein. In diesem Buch habe ich immer schnell eine Lösung gefunden. Ich musste mir nur die richtige Kategorie heraussuchen und schon hatte ich mindestens 10 Spiele zu diesem Bereich.…
Die Entwicklung der Sinne – Wahrnehmungsförderung im Kindergarten
Jeder der sich mit der Thematik Sinne beschäftigt oder eine Arbeit darüber schreiben muss sollte sich dieses Buch zur Hilfe beschaffen. Es ist super einfach erklärt und verständlich. Dieses Buch war die Hauptquelle für meine Wissenschaftliche Arbeit. Informationen sind also…
Beispiel-Deckblatt für Praktikumsberichte im Kindergarten
Deckblatt für einen Praktikumsbericht als Word-Datei herunterladen. Geeignet für Kindergarten, Hort, Wohngruppe...
Kurzfristige Planung – „Wir testen unseren grünen Daumen“
Durch das selbstständige Aussäen von Samen, erlangen die Kinder auf
ganzheitlich Weise ihr Wissen über den Vorgang des Aussäens und des
Pflanzenwachstumes.
Lerngeschichte schreiben – Kita / Kindergarten – männlich – Beispiel
Ein Beispiel für eine Lerngeschichte für einen Jungen (H.), der beim Spielen mit Karten beobachtet wurde.
Fertige Lerngeschichte – Geburtstag – weiblich – Beispiel
ein Beispiel für eine Lerngeschichte für ein Mädchen (M.), die den 3. Geburtstag in der Kita gefeiert hat
Selbsteinschätzung – Wohngruppe – Beispiel
Meine Mentorin reflektierte meine pädagogische Vorgehensweise stetig mit mir zusammen und ich gewann an Sicherheit. Trotz meiner sehr ruhigen Persönlichkeit nahmen mich die Kinder nicht nur als eine Vertrauensperson, sondern auch als eine Autoritätsperson war.
Persönlichkeitsbeschreibung – Wohngruppe – weiblich – Beispiel
Danach ging sie für ein halbes Jahr zurück in die Häuslichkeit der Mutter. Diese war aber schnell wieder überfordert mit ihrer Tochter und L. zog zurück. Ihre Eltern sind beide psychisch krank und trockene Alkoholiker. Sie sind nicht in der Lage sich um L. zu kümmern.
Gruppenbeschreibung – Wohngruppe – Beispiel
...Einrichtung kann bis zu zehn Kinder und Jugendlichen dauerhaft bei sich aufnehmen. Dafür stehen der Wohngruppe zwei übereinanderliegenden 5-Raumwohnungen und eine gegenüberliegende 4-Raumwohnung zur Verfügung
Selbsteinschätzung – Projektzeit – Beispiel
Auf Grund dieser gesammelten Erfahrungen in den ersten Angeboten haben wir unsere noch folgenden Angebote überdacht und teilweise noch einmal überarbeitet.
Selbsteinschätzung – Hort – Beispiel
Meine Echtheit hat die Kinder dazu gebracht schnell Vertrauen zu mir aufzubauen. Sie sahen mich nicht nur als Autoritätsperson an, sondern auch als Vertrauensperson.
Gruppenbeschreibung – Hort – Beispiel
Ich bemerkte auf Anhieb die unheimlich große Begeisterung an dem Bewegungsspiel Fußball bei den Jungen. Jede ihnen gebotene Möglichkeit wurde für das Spiel genutzt, welches sie wiederum nach ihren ganz eigenen Regeln spielten.
Einrichtungsbeschreibung – Hort – Beispiel
Der Hort hat von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr für die Schüler und Schülerinnen der Grundschule xxx geöffnet.
Geleitet wird die Kindertagesstätte, inklusive Hort von Frau...
Persönlichkeitsbeschreibung – Hortkind – männlich – Beispiel
Sein Gesicht ist rundlich und voll. Die kurzen blonden Haare trägt er am Oberkopf lang und leicht lockig, an den Seiten wiederum sehr kurz. Seine grün-braunen Augen sind groß und strahlen Freude und Lebenslust aus.
Persönlichkeitsbeschreibung – Hortkind – weiblich – Beispiel
Um zu lernen und Schlüsse für sich zu ziehen greift S. nicht nur auf die gegenwärtigen Ereignisse zurück, sondern auch auf bereits gemachte Erfahrungen aus ihrem Gedächtnis. Ihr Erinnerungsvermögen ist sehr gut ausgeprägt. Sie kann Ereignisse die in der Vergangenheit liegen, sehr detailliert und präzise wiedergeben.
Selbsteinschätzung – Kita – Beispiel
Des Weiteren ist es wichtig zu lernen, sich individuell auf jedes Kind einzustellen, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Abschließend kann ich sagen, dass ich viele neue Erfahrungen gesammelt habe und gegenwärtig gut einschätzen kann, wo meine Stärken und Schwächen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern liegen.
Gruppenbeschreibung / Gruppenanalyse – Kita – Beispiel
Durch die täglich stattfindenden Angebote in allen fünf Bildungsbereichen sind die Kinder in der Lage, einer Angebotsdauer von 30 Minuten zu folgen und sich zu konzentrieren.
Einrichtungsbeschreibung – Kita -Fließtext
Die Kinder werden in Ihrer Gruppe von einem Erzieher, sowie einem Heilerzieher mit nicht behinderten Kindern zusammen betreut.
Medienkompetenzen nach Baacke
...sind alle Kommunikationsmittel und Verfahren die dazu dienen Informationen zu übertragen.
Wie zum Beispiel CD´s, Kassetten, Zeitungen, Bücher.....
Mittelfristige Planung – „Begegnung der Generationen- Aufeinander zugehen und voneinander lernen“
Die Teilnehemr entwickeln ein Bewusstsein für die entstehenden körperlichen Einschränkungen im Alter, indem sie alltägliche Aufgaben mit beeinträchtigten Sinneswahrnehmungen ausführen.
Elternbrief
Zu den schriftlichen Elternkontakten gehören unter anderem Aushänge, Kurzmitteilungen, Elternzeitschriften,Informationsbroschüren, Elternbefragungen oder eben auch der Elternbrief.
Der Elternbrief ist das wichtigste und das am häufigsten verwendete schriftliche Mittel.
Elterngespräch vorbereiten
Formen von Elterngesprächen gibt es viele und diese sollten alle in einer guten Mischung zur Anwendung kommen. z.B. Aufnahmegespräch, Eingewöhnungsgespräch, Entwicklungsgespräch,Tür- und Angelgespräch...
Kurzfristige Planung – „Wie schwer kann ein Luftballon sein?“
Die Kinder sollen durch anfassen und anheben der Luftballons schätzen, welche Materialien am
leichtesten/schwersten sind und anschließend von leicht nach schwer sortieren.
Kurzfristige Planung – „Wir basteln kleine Geschenke aus Salzteig“
Für den Salzteig benötigst du Mehl, Salz, Leitungswasser und ein wenig Öl. Besorge dir zunächst eine Rührschüssel und eine kleine Tasse.
Kurzfristige Planung – „Wir gehen auf die Suche nach Geocaches“
Geocaching ist eine moderne Schnitzeljagd, die mit Hilfe eines GPS-Gerätes gespielt wird. Es ist ein Spiel für Jung und Alt und wird weltweit seit nun mehr 16 Jahren gespielt.
Mittelfristige Planung – „Wir gehen auf Entdeckungsreise durch den Dschungel“
Utensilien für das Überleben in der Wildnis
Wir packen unseren Rucksack.
Kurzfristige Planung – „Die Affen rasen durch den Wald – Wir singen und musizieren gemeinsam“
Die Affen rasen durch den Wald,
Der eine macht den andern kalt,
Die ganze Affenbande brüllt:
Refrain: Wo ist die Kokosnuß?
Wo ist die Kokosnuß?
Wer hat die Kokosnuß geklaut?
Kurzfristige Planung – „Wir basteln 3D-Blumen“
Nachdem die ersten Kinder ihre Blumen angefertigt haben, entlasse ich sie ins Freispiel und die nächsten Kinder dürfen zum Basteln zu mir kommen.
Kurzfristige Planung – „Wir spielen Feuer, Wasser, Sturm“
Die Kinder sollen speziell im Bereich der Bewegung- und der Kreativität, in ihrer Entwicklung ausreichend unterstütz, sowie in die Gemeinschaft integriert werden.
Kurzfristige Planung – „Älter werden und alt sein“
Alt sein und älter werden ist eine Thematik über die man viel philosophieren und diskutieren kann. Es gibt keine festgelegten Definitionen oder Fakten zum Alter.
Bilderbücher
...sind reich illustrierte Bücher, die speziell für Kinder gemacht werden. Nicht das Wort, sondern das Bild nimmt die dominierende Stellung ein. Inhalt und Handlung werden im Wesentlichen visuell vermittelt.
Johann Friedrich Oberlin kurz & knapp
...er war der Meinung jedes Kind hat ein Recht auf gute Erziehung....
Gesetzliche Grundlagen des Kinder- und Jugendschutz nach Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)
Die Kinder und Jugendhilfe umfasst alle Leistungen und Aufgaben, die durch öffentliche und freie Träger zugunsten junger Menschen und deren Familien zusammengefasst werden. Es ist nicht nur Teil des Kinder- und Jugendschutzes. Die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe werden durch…
Montessori Pädagogik kurz & knapp
Die Montessori Pädagogik wurde von Maria Montessori (1870 bis 1952) entwickelt. Ihr großes Ziel war, eine Erziehung zur Toleranz und Weltoffenheit hin. Das wohl bekannteste Zitat was ihr Konzept perfekt zusammen fast heißt: „Hilf mir, es selbst zu tun“ Das…
Reggio Pädagogik kurz & knapp
...Loris Malguzzi gilt dennoch als Begründer, da er die wesentlichen pädagogischen Inhalte konzipiert hat...
Erziehung, Bildung & Lernen
...ist soziales Handeln, welches bestimmte Lernprozesse bewusst und absichtlich herbeiführen und unterstützen will, um relativ dauerhafte Veränderungen des Verhaltens und Erlebens, die bestimmten Erziehungszielen entsprechen, zu erreichen.
Bild vom Kind/Menschen
Das Bild vom Kind: Philosophen, Pädagogen, Psychologen haben im Wesentlichen drei Grundannahmen vom Wesen des Kindes herausgefiltert. 1. Das Kind als unbehauener Stein, als leere unbeschriebene Tafel Kind wird zu dem, was der Erzieher + die Gesellschaft aus ihm macht…
Berliner Eingewöhnungsmodell / Eingewöhnung
Schwerpunkte der Eingewöhnung: regelmäßige Anwesenheit bzw. Begleitung eines Elternteils während der Eingewöhnung Schrittweise eingewöhnen Reduzierung der Belastungsfaktoren > die während der Transition vom Kind bewältigt werden müssen Vermeidung eines Wechsels der Bindungsperson Nutzung von: Probebesuchen Erst- und Anmeldegesprächen Aufnahmegesprächen Hospitationen…
Hortpädagogik
....der Hort ist eine eigenständige soziale und freizeitpädagogische Einrichtung, zusammen mit der Schule übernimmt er den Erziehungs- und Bildungsauftrag
Bindung
...werden diese Signale von der Pflegeperson richtig verstanden und beantwortet entsteht Bindung.
Frühpädagogik
Eine Zusammenfassung über die Entstehung, der Entwicklung der Krippenerziehung sowie ein Vergleich von Ost-West und der Stand von heute.
Rezeptionsspiel
Der Begriff Rezeptionsspiel stammt von Charlotte Bühler ab. Diese lebte von 1893 bis 1974 und war die Begründerin der modernen Entwicklungspsychologie. Sie beschäftigte sich mit der Beobachtung und Erforschung des Verhaltens von Kindern in alltäglichen Situationen.
Peter Petersen kurz & knapp
bedeutender dt. Reformpädagoge oder strammer Rassenideologe und Antisemit?
Kinderbuch zum Thema Natur und Umwelt
Kinderbuch: „Mein erster Tier- und Pflanzenführer mit TING: Über 200 Tiere und Pflanzen kennen lernen“
Ich habe mit diesem Buch nur gute Erfahrungen gemacht. Die Kinder (Vorschulalter) können damit sehr gut selbstständig arbeiten. Es gab kein Tier oder keine Pflanze die wir auf unserer Entdeckungstour nicht in diesem Buch gefunden haben. Mit diesem Buch kann…
Kinderbuch „Der kleine Weltretter: Das Mitmachbuch für kleine Umweltschützer“
Diese Buch hat mich ebenfalls in meinem Natur und Umweltprojekt begleitet. Es ist so interessant geschrieben das ich es in meiner Freizeit selbst komplett durchgelesen habe. Es ist in vier große Bereiche aufgeteilt. Unsere Erde und wir Hier wird thematisiert…
Kinderbuch zum Thema Tod
Kinderbuch: „Ente, Tod und Tulpe“
Die Geschichte ist zum Lachen und zum Weinen, ist tröstlich und voller hintergründigem Humor in den kurzen Dialogen zwischen Ente und Tod. Die Geschichte wird in einfachen Worten und Bildern erzählt. Das Buch ist auch etwas für Erwachsene! Leben und…
Kinderbuch- „Leb wohl lieber Dachs“
Der Dachs war immer zur Stelle gewesen, wenn eines der Tiere ihn brauchte. Den Frosch hatte er Schlittschuhe laufen gelehrt, den Fuchs Krawattenknoten schlingen und Frau Kaninchen hatte von ihm sein Spezialrezept für Lebkuchen bekommen. Die Tiere reden oft von…
Kinderbuch zum Thema Homosexualität
Kinderbuch „Keine Angst in ANDERSRUM: Eine Geschichte vom anderen Ufer“
Das Leben ist nicht nur rosa-blau! Niemand weiß das besser als Olivia Jones. Als »Oliver« im beschaulichen Springe geboren, hatte Olivia schon in der Schulzeit erste Travestie-Auftritte – zum Leidwesen von Familie und Lehrern. Auch zur Bundeswehr-Musterung erschien sie im…
Kinderbücher zum Einschlafen
Alle kommen mit ins Bett
Einmal mitten in der Nacht, ist Anna plötzlich aufgewacht. Alleine ist es gar nicht nett – Anna klettert aus dem Bett und schleicht sich dann, so leis sie kann, in das Zimmer nebenan. Eine lustige Gute Nacht Geschichte für klein…
Die Baby Hummel Bommel – Gute Nacht
Die Baby Hummel ist müde. Aber bevor die Äuglein zugehen können, braucht sie erst noch einen Honigtee, eine Gutenachtgeschichte und ein Schlaflied. „Und wenn alles nichts hilft, gibt es ein, das immer muss: ein honigsüßer Einschlafkuss!“ In diesem Buch findet…
Wenn kleine Tiere schlafen gehen
Im sanften Mondschein kannst du sehen, wie kleine Tiere schlafen gehen. Sie kuscheln, schmusen und im Nu fallen schon die Äuglein zu. Ein Buch das die Kinder in der Krippe lieben. Die Kinder bekommen jeden Tag eine andere Geschichte vorgelesen…