Themen nach Kategorien sortiert
Alle Themen
Hinweise zum Schreiben einer Lerngeschichte
In diesem Artikel werden Hinweise, Tipps und Beispiele zumöglichen Formulierungen zum Schreiben einer Lerngeschichte aufgezeigt. ÜberschriftEs muss nicht (kann aber) „Lerngeschichte“ obendrüber stehen SchreibformEine Lerngeschichte wird stets in Briefform geschrieben.Klarheit verschaffenWorauf konzentriere ich mich?Was will ich dem Kind sagen?Was ist…
Schwerpunkte einer Bedingungsanalyse
Ziel einer Bedingungsanalyse ist die Klärung der individuellen, materiellen und organisatorischen Voraussetzungen für Bildungsangebote Die Bedingungsanalyse beeinflusst die Auswahl des Bildungsinhaltes, die Planung und das Vorgehen des Erziehers. Eine Bedingungsanalyse erfolgt nach drei Schwerpunkten: a) Analyse der Bedingungen der Gruppenmitglieder…
Verhaltensauffälligkeit – Aggressivität
Aggressivität ist eine psychische Kraft/Emotion sowie ein Verhalten mit Schädigungsabsicht. Diese kann offen und verdeckt (z.B. Rufmord oder Manipulation) erfolgen. Sie kann sich gegen Personen oder Gegenstände richten.
Entwicklungsstörungen/ Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen/Verhaltensauffälligkeiten sind Abweichungen des Erleben und Verhalten von der geltenden Norm.
Frühkindliche Bildung – KO-Konstruktion
Von Bildung und Erziehung wird es wesentlich abhängen, ob die heranwachsende Generation den Ansprüchen, Herausforderungen und Belastung gewachsen sein werden, mit denen sie in der Welt von Morgen konfrontiert sind. > Dies gilt für Kinder und Jugendliche, auch für das System der Familie in gleicher Weise.
Entwicklungspsychologie – Frühes Erwachsenenalter / mittleres Erwachsenenalter / spätes Erwachsenenalter
Diese Phase dauert vom 20 bis etwa 40 Lebensjahr an. Die wesentlichen Entwicklungsaufgaben in dieser Phase bestehen darin sich um seine Berufliche Zukunft zu kümmern, sie zu planen sowie sich beruflich zu etablieren. Die Familienplanung findet in dieser Phase statt und die Selbstständigkeit erreicht bis zum ende dieser Phase ihr Maximum. Mit etwa 30 oder 35 Jahren findet die erste "Korrektur" des eigenen Lebensstandards statt. Man weiß nun genau was man sich vom Leben wünscht, erhofft und man weiß wo man hin möchte.
Entwicklungspsychologie – Adoleszenz
Die Adoleszenz dauert vom 11 bis zum 20 Lebensjahr. Wesentliche Entwicklungsaufgaben sind hier die Identitätsfindung. Wer bin ich? Wie möchte ich sein? Wie bin ich?
Entwicklungspsychologie – Späte Kindheit
Die Späte Kindheit umfasst die Jahre vom 6 bis hin zum 11 Lebensjahr. Die wesentlichen Aufgaben in dieser Zeit bestehen darin die Kulturtechniken wie zum Beispiel das Lernen, Schreiben und Rechnen zu erlernen. Des Weitern entwickeln sich die Interessen und Hobbys. Gleichaltrige werden immer wichtiger und die Selbstständigkeit verbessert sich immer mehr.
Schulfähigkeit
Ein Kind ist schulfähig wenn Eltern, Erzieher und Ärzte der Ansicht sind, das das Kind die neuen Aufgaben die auf ihn zukommen bewerkstelligen kann.
Entwicklungspsychologie – Frühe Kindheit
Die Frühe Kindheit dauert vom 18 Monat bis hin zum 6 Lebensjahr an. Die wesentlichen Schwerpunkte in dieser Phase sind das erlangen der Selbstständigkeit wie zum Beispiel das eigenhändige Stillen der Grundbedürfnisse (Toilettengang, Essen,...), den richtigen grammatikalischen Sprachumfang und das erreichen der Schulfähigkeit.
Entwicklungspsychologie – Säuglingsalter
Das Säuglingsalter dauert von der Geburt bis hin zum 18 Monat an. Der wesentliche Schwerpunkt der Entwicklung liegt in dieser Zeit in der körperlichen Entwicklung. In den ersten 4 Wochen seines Lebens ist der Säugling ein reines Reflexwesen. Diese motorischen Reflexe sichern das überleben des Säuglings und bilden die Grundlage für die weitere motorische Entwicklung. Die Refle
Entwicklungspsychologie – Pränatale Phase
Die Pränatale Phase umfasst die Zeit von der Empfängnis bis zur Geburt.
Entwicklungspsychologie – Allgemeine Fakten
ist eine gerichtete, zeitlich geordnete Reihe von miteinander zusammenhängenden Veränderungen des Erleben und Verhalten.
Methoden der wissenschaftlichen Psychologie
Beobachten ist das bewusste Wahrnehmen einer Person oder eines bestimmten Vorganges. Man unterscheidet zwei Beobachtungsformen.
Anthropologische Grundlagen
Untersucht das „Wesen“ Mensch in seiner Eigenart und seiner besonderen Stellung in der Natur und in der Geschichte.
Aufsichtspflicht
Personen, denen Minderjährige oder wegen ihres geistigen oder körperlichen Zustandes aufsichtsbedürftige Volljährige zur Erziehung, Pflege, Betreuung, Behandlung, Begutachtung anvertraut worden sind haben für diese Personen die Verantwortung (geregelt im BGB).
Gruppe, Inklusion, Integration, Anti-Bias-Ansatz, Diversität, Diskriminierung & Exklusion
starke Identifikation mit erkämpfter Rolle, den gemeinsamen Gruppenzielen u. den anderen Mitgliedern
Gestaltung von Transitionsprozessen
Aufgaben die nicht in der Kita geschafft wurden, zu Hause beenden > Mandalas, Bastelarbeiten usw. zu Hause beenden
Denken, Intelligenzen, Gedächtnis & Lernen
ist die menschliche Fähigkeit, Erfahrungen und Wissen aufzunehmen, zu speichern und bei Bedarf abzurufen
Situationsansatz kurz & knapp
der Erzieher fordert, fördert und unterstütz die Kompetenzen der Kinder
er filter Schlüsselsituationen heraus und leitet daraus konkrete Lerninhalte ab
Waldorfpädagogik kurz & knapp
Rudolf Steiner geht davon aus das das Kind in den ersten 7 Lebensjahren unfertig ist,
er teilt die Entwicklung des Kindes in 4 Entwicklungsphasen auf
Soziale Gruppenarbeit
ist eine Leistung der Jugendhilfe im Rahmen der Hilfe zur Erziehung (§27 SGBVIII) und hilft den Individuum, sich als Person zu begreifen, sein soziales Verhalten zu entfalten und Probleme selbst zu lösen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
...abzuschätzen welche Auswirkungen das eigenen Handeln auf die Natur, künftige Generationen und andere Regionen der Erde hat...
Die kindlichen Phasen des Schaffens
Die erste Phase des kindlichen Schaffens mit spätestens 2 Jahren haben Kinder den Antrieb sich bildhaft auszudrücken Anfangs tun sie es aus Neugier und Erkundungsfreude > später geschieht dies mit ausgewählten Mitteln in dieser Phase arbeiten die Kinder mit viel…
Rollenspiel
Das Rollenspiel ist ein fantasievolles Spiel, in denen Kinder erlebte oder beobachtete Situationen nachspielen. Die Kinder schlüpfen in eine andere Rolle und tun so als ob.
Phasen der Sprachentwicklung
in den ersten Wochen ist schreien , weinen die einzige Möglichkeit für das Kind seine Gefühle und Bedürfnisse zum ausdruck zu bringen
ab dem 2 Lebensmonat beginnt das Kind zu lallen, es probiert seine Sprachwerkzeuge aus
es beginnt Spaß daran zu haben laute zu produzieren ( brr, bababa, deidei..)
Leselernmethoden analytisch/synthetisch
Lesen ist der Prozess in dem man schriftliche Informationen aufnimmt und versteht.
Bewegungserziehung
Bewegung was ist das eigentlich? Bewegung ist das Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Gelenken, Sehnen und Nerven.
Fertige Lerngeschichte weiblich Eingewöhnung Beispiel
Du probierst vieles aus, nicht nur im Spiel. Auch im Sport fällt es es dir nicht schwer, dich flink und schnell zu bewegen. Sogar die Balance auf dem Balken gelingt dir ohne Schwierigkeiten. Kreis und Bewegungsspiele bereiten dir viel
Fertige Lerngeschichte weiblich Kindergarten Beispiel
Du probierst vieles aus, nicht nur im Spiel. Auch im Sport fällt es es dir nicht schwer, dich flink und schnell zu bewegen. Sogar die Balance auf dem Balken gelingt dir ohne Schwierigkeiten. Kreis und Bewegungsspiele bereiten dir viel
Fertige Lerngeschichte männlich Krippe Beispiel
Allen Kindern hast du die Blume gezeigt. Ich habe dir den Namen der Blume gesagt und du hast ihn nachgesprochen. Eigentlich wolltest du die Blume mit nach Hause nehmen, aber hast sie dann doch in der Krippe vergessen. Dieses Gäseblümchen habe ich
Reflexion schreiben – Praktikum – Angebot – Erzieher – Projektplanung
In der Reflexionsphase achtet der Erzieher darauf, dass das Projekt so abgeschlossen wird, dass für die Präsentation und die Reflexion mit der Gruppe noch das Interesse und eine Beteiligung der Kinder gesichert sind. Bei der Reflexion mit der Gruppe während…
Lerngeschichte schreiben – Kita / Kindergarten – männlich – Beispiel
Ein Beispiel für eine Lerngeschichte für einen Jungen (H.), der beim Spielen mit Karten beobachtet wurde.
Fertige Lerngeschichte – Geburtstag – weiblich – Beispiel
ein Beispiel für eine Lerngeschichte für ein Mädchen (M.), die den 3. Geburtstag in der Kita gefeiert hat
Medienkompetenzen nach Baacke
...sind alle Kommunikationsmittel und Verfahren die dazu dienen Informationen zu übertragen.
Wie zum Beispiel CD´s, Kassetten, Zeitungen, Bücher.....
Elternbrief
Zu den schriftlichen Elternkontakten gehören unter anderem Aushänge, Kurzmitteilungen, Elternzeitschriften,Informationsbroschüren, Elternbefragungen oder eben auch der Elternbrief.
Der Elternbrief ist das wichtigste und das am häufigsten verwendete schriftliche Mittel.
Elterngespräch vorbereiten
Formen von Elterngesprächen gibt es viele und diese sollten alle in einer guten Mischung zur Anwendung kommen. z.B. Aufnahmegespräch, Eingewöhnungsgespräch, Entwicklungsgespräch,Tür- und Angelgespräch...
Bilderbücher
...sind reich illustrierte Bücher, die speziell für Kinder gemacht werden. Nicht das Wort, sondern das Bild nimmt die dominierende Stellung ein. Inhalt und Handlung werden im Wesentlichen visuell vermittelt.
Johann Friedrich Oberlin kurz & knapp
...er war der Meinung jedes Kind hat ein Recht auf gute Erziehung....
Gesetzliche Grundlagen des Kinder- und Jugendschutz nach Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)
Die Kinder und Jugendhilfe umfasst alle Leistungen und Aufgaben, die durch öffentliche und freie Träger zugunsten junger Menschen und deren Familien zusammengefasst werden. Es ist nicht nur Teil des Kinder- und Jugendschutzes. Die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe werden durch…
Montessori Pädagogik kurz & knapp
Die Montessori Pädagogik wurde von Maria Montessori (1870 bis 1952) entwickelt. Ihr großes Ziel war, eine Erziehung zur Toleranz und Weltoffenheit hin. Das wohl bekannteste Zitat was ihr Konzept perfekt zusammen fast heißt: „Hilf mir, es selbst zu tun“ Das…
Reggio Pädagogik kurz & knapp
...Loris Malguzzi gilt dennoch als Begründer, da er die wesentlichen pädagogischen Inhalte konzipiert hat...
Erziehung, Bildung & Lernen
...ist soziales Handeln, welches bestimmte Lernprozesse bewusst und absichtlich herbeiführen und unterstützen will, um relativ dauerhafte Veränderungen des Verhaltens und Erlebens, die bestimmten Erziehungszielen entsprechen, zu erreichen.
Bild vom Kind/Menschen
Das Bild vom Kind: Philosophen, Pädagogen, Psychologen haben im Wesentlichen drei Grundannahmen vom Wesen des Kindes herausgefiltert. 1. Das Kind als unbehauener Stein, als leere unbeschriebene Tafel Kind wird zu dem, was der Erzieher + die Gesellschaft aus ihm macht…
Berliner Eingewöhnungsmodell / Eingewöhnung
Schwerpunkte der Eingewöhnung: regelmäßige Anwesenheit bzw. Begleitung eines Elternteils während der Eingewöhnung Schrittweise eingewöhnen Reduzierung der Belastungsfaktoren > die während der Transition vom Kind bewältigt werden müssen Vermeidung eines Wechsels der Bindungsperson Nutzung von: Probebesuchen Erst- und Anmeldegesprächen Aufnahmegesprächen Hospitationen…
Hortpädagogik
....der Hort ist eine eigenständige soziale und freizeitpädagogische Einrichtung, zusammen mit der Schule übernimmt er den Erziehungs- und Bildungsauftrag
Bindung
...werden diese Signale von der Pflegeperson richtig verstanden und beantwortet entsteht Bindung.
Frühpädagogik
Eine Zusammenfassung über die Entstehung, der Entwicklung der Krippenerziehung sowie ein Vergleich von Ost-West und der Stand von heute.
Rezeptionsspiel
Der Begriff Rezeptionsspiel stammt von Charlotte Bühler ab. Diese lebte von 1893 bis 1974 und war die Begründerin der modernen Entwicklungspsychologie. Sie beschäftigte sich mit der Beobachtung und Erforschung des Verhaltens von Kindern in alltäglichen Situationen.
Peter Petersen kurz & knapp
bedeutender dt. Reformpädagoge oder strammer Rassenideologe und Antisemit?