Themen nach Kategorien sortiert
Alle Themen
Hinweise zum Schreiben einer Lerngeschichte
Inhalt1 Überschrift2 Schreibform3 Klarheit verschaffen4 Stärken zeigen, keine Defizite!5 Keine Verallgemeinerungen6 Nächste Schritte7 Tipps für Formulierungen7.1 Beginn7.2 Schluss 7.3 Wertschätzende und Anerkennende Formulierungen In diesem Artikel werden Hinweise, Tipps und Beispiele zumöglichen Formulierungen zum Schreiben einer Lerngeschichte aufgezeigt. Überschrift Es…
Schwerpunkte einer Bedingungsanalyse
Inhalt1 Eine Bedingungsanalyse erfolgt nach drei Schwerpunkten:1.1 a) Analyse der Bedingungen der Gruppenmitglieder1.2 b) Analyse der Bedingungen des Erziehers1.3 c) Analyse der äußeren Bedingungen Ziel einer Bedingungsanalyse ist die Klärung der individuellen, materiellen und organisatorischen Voraussetzungen für Bildungsangebote Die Bedingungsanalyse…
Verhaltensauffälligkeit – Aggressivität
Entwicklungsstörungen/ Verhaltensstörungen
Frühkindliche Bildung – KO-Konstruktion
Entwicklungspsychologie – Frühes Erwachsenenalter / mittleres Erwachsenenalter / spätes Erwachsenenalter
Entwicklungspsychologie – Adoleszenz
Entwicklungspsychologie – Späte Kindheit
Schulfähigkeit
Entwicklungspsychologie – Frühe Kindheit
Entwicklungspsychologie – Säuglingsalter
Entwicklungspsychologie – Pränatale Phase
Entwicklungspsychologie – Allgemeine Fakten
Methoden der wissenschaftlichen Psychologie
Anthropologische Grundlagen
Aufsichtspflicht
Gruppe, Inklusion, Integration, Anti-Bias-Ansatz, Diversität, Diskriminierung & Exklusion
Gestaltung von Transitionsprozessen
Denken, Intelligenzen, Gedächtnis & Lernen
Situationsansatz kurz & knapp
Waldorfpädagogik kurz & knapp
Soziale Gruppenarbeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Die kindlichen Phasen des Schaffens
Inhalt1 Die erste Phase des kindlichen Schaffens2 Die zweite Phase des kindlichen Schaffens2.1 Aufgaben des Erziehers:2.2 Kritisch-realistisches Gestalten2.3 Charakteristische Darstellungsweisen Die erste Phase des kindlichen Schaffens mit spätestens 2 Jahren haben Kinder den Antrieb sich bildhaft auszudrücken Anfangs tun sie…
Rollenspiel
Phasen der Sprachentwicklung
Leselernmethoden analytisch/synthetisch
Bewegungserziehung
Fertige Lerngeschichte weiblich Eingewöhnung Beispiel
Fertige Lerngeschichte weiblich Kindergarten Beispiel
Fertige Lerngeschichte männlich Krippe Beispiel
Reflexion schreiben – Praktikum – Angebot – Erzieher – Projektplanung
Inhalt1 Fragen für die eigene Reflexion2 Mögliche Fragen zu Durchführung können sein3 Wie und warum sollte reflektiert werden?3.1 Hinweis4 Quellen In der Reflexionsphase achtet der Erzieher darauf, dass das Projekt so abgeschlossen wird, dass für die Präsentation und die Reflexion…
Lerngeschichte schreiben – Kita / Kindergarten – männlich – Beispiel
Fertige Lerngeschichte – Geburtstag – weiblich – Beispiel
Medienkompetenzen nach Baacke
Elternbrief
Elterngespräch vorbereiten
Bilderbücher
Johann Friedrich Oberlin kurz & knapp
Gesetzliche Grundlagen des Kinder- und Jugendschutz nach Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)
Inhalt1 Das Achtes Buch Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe – (SGB VIII)2 Die Arbeit des Jugendamtes im Kontext mit dem SGB VIII3 Die Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII4 Der Hilfekatalog im Überblick5 Quellen: Die Kinder und Jugendhilfe umfasst alle…
Montessori Pädagogik kurz & knapp
Inhalt1 Das Bild vom Kind:2 Aufgaben des Erziehers:3 Ziel ist es:4 Materialien:5 Quellen: Die Montessori Pädagogik wurde von Maria Montessori (1870 bis 1952) entwickelt. Ihr großes Ziel war, eine Erziehung zur Toleranz und Weltoffenheit hin. Das wohl bekannteste Zitat was…
Reggio Pädagogik kurz & knapp
Erziehung, Bildung & Lernen
Bild vom Kind/Menschen
Inhalt1 Das Bild vom Kind:2 1. Das Kind als unbehauener Stein, als leere unbeschriebene Tafel3 2. Das Kind als Samenkorn 4 3. Das kompetente Kind5 Das Bild vom Menschen nach Carl Rogers:5.1 Wertschätzung5.2 Empathie5.3 Echtheit6 Quellen Das Bild vom Kind:…
Berliner Eingewöhnungsmodell / Eingewöhnung
Inhalt1 Schwerpunkte der Eingewöhnung:2 Formen und Methoden der Eingewöhnung:3 Voraussetzungen der Eingewöhnung:4 Berliner Eingewöhnungsmodell in 5 Schritten:4.1 1. Informationsphase:4.2 2. Dreitägige Grundphase: 4.3 3. erster Trennungsversuch: 4.4 4. Stabilisierungsphase: 4.5 5. Schlussphase:5 Gelungene Eingewöhnung:6 Quellen Schwerpunkte der Eingewöhnung: regelmäßige Anwesenheit bzw. Begleitung…