Die kindlichen Phasen des Schaffens

Die erste Phase des kindlichen Schaffens

  • mit spätestens 2 Jahren haben Kinder den Antrieb sich bildhaft auszudrücken
  • Anfangs tun sie es aus Neugier und Erkundungsfreude > später geschieht dies mit ausgewählten Mitteln
  • in dieser Phase arbeiten die Kinder mit viel Papier > sie arbeiten spontan und schnell
  • die Kinder erproben das Material, machen Bewegungsübungen und lernen beim malen mit allen Sinnen
  • sobald die Kinder einen Stift halten können (ca.1 Jahr) beginnen sie mit dem Kritzeln
  • das Kritzeln hat drei Stufen
  1. Hiebkritzeln (12-16 Monate) = wahllose Striche
  2. Schwingkritzeln ( 16-22 Monate) = dichte Strichlagen
  3. Kreiskritzeln (22-23 Monat) = knäulartige Spuren
  • für Kinder hat in dieser Phase jedes Bild einen Sinn auch wenn er für uns Erwachsenen noch nicht zu erkennen ist > wir sollten die Kinder nicht durch vorschnelle Äußerungen verunsichern
  • ab circa 4 Jahren werden erste Bäume , Tiere und Menschen gezeichnet (Kopffüßler)
  • oft werden nur Kopf, Körper und Hände gemalt
  • Menschen werden von vorne gemalt, Tiere von der Seite
  • die Kinder zeichnen nicht was sie sehen sondern was sie wissen
  • Anfangs kommen Arme oft waagerecht aus den Beinen, bis es den Körper zeichnen kann
  • die Bilder werden mit der Zeit immer detaillierter (Hüte, Stöcke, Haare..)
  • mit circa 5 Jahren kommt die Profilansicht hinzu, aber oft mit zwei Augen
  • das was den Kindern in diesem Alter wichtig ist wird besonders groß gemalt, das unwichtige klein
  • oft werden auf eine Fläche Gegenstände gezeichnet, die zufällig angeordnet wirken (daher auch Streubild genannt)
  • im weiteren Verlauf kommt es zur Zeichnung von Standlinienbildern > alles steht auf einer Linie
  • Sonnenschein ist auf Bildern kaum wegzudenken, weiße Räume werden als Luft bezeichnet
  • häufig entstehen Aufklappbilder (ein See, um den viele Häuser stehen aber mit der Ansicht von vorne)
  • oder Röntgenbilder (alles wird von innen dargestellt z.B. wird ein Haus „ausgeschnitten“ und stockwerke gezeichnet)
  • Bewegungsdarstellungen fallen den Kindern noch schwer, es wirkt alles steif ud starr
  • wichtig zu wissen ist, dass es von Kind zu Kind Entwicklungsunterschiede gibt
  • beim zeichnen merkt man jedoch ob Kinder viel oder wenig gefördert wurden

Die zweite Phase des kindlichen Schaffens

  • beginnt etwa ab dem 8 Lebensjahr und ist im Gegensatz zum spontanen Schaffen in der ersten Phase, Leistungs und ergebnisbezogen
  • das Kind will die Dinge nun so realistisch wie möglich darstellen
  • das Kind arbeitet planvoll und zielstrebig ein „Produkt“,welches seinen erwachenden Leistungswillen befriedigt
  • Es werden Kraft und die Fähigkeit zur Geduld, Genauigkeit, Bestimmung der Farbe und Formen, Einhaltung der gestellten Aufgabenund Entwicklung der Fantasie abgefordert und gefördert.

Aufgaben des Erziehers:

  • verstärktes Ideen und Materialangebot stellen
  • geschlechtsspezifische Interessen mit gemeinsamen Themen und einem vorgegebenen Material befriedigen
  • Kindern beim Finden ihrer eigenen Rolle unterstützen: zu Bildschaffen motivieren, das ihren Vorstellungen gleich/entgegen kommt
  • Unsicherheit nehmen, ermutigen
  • Verständnis für Gefühle des Kindes zeigen
  • Neugierde wecken
  • individuelles Lob aussprechen
  • eigene Ansprüche herunterschrauben
  • Erwartungen der Kinder mit Erziehungszielen verknüpfen
  • wertvolle Lebenshilfe bis in die Pubertät bieten

Kritisch-realistisches Gestalten

Übergang von naiv-realistischem Gestalten zu kritischen-realistischem Gestalten: Kind möchte seine Umwelt naturgetreu und mit allen von ihm erkannten Zusammenhängen und Funktionen darstellen bzw. wiedergeben.

Charakteristische Darstellungsweisen

Schrägbild

  • Kind versucht realen Raum in seiner Tiefe und Schichtung darzustellen
  • alles Vorhandene wird versucht in räumlich-logischer Ordnung sichtbar zu machen
  • seitenanischt wird schräg nach oben geführt um Bildtiefe anzudeuten
  • Kind stößt oft auf Schwierigkeite (seitlichen Wegklappen von Bäumen in einer Straßenkurze), welche es zu überspielen versucht

Luftbild

  • Perspektive von oben (ähnlich wie Stadtplan)
  • Arbeit nimmt ganzes Blatt ein
  • in dazwischenliegende Fläche: Menschen, Gebäude, Tiere, Autos, Bäume in typischer Seitenansicht
  • wird ebenfalls bei Landschaften und Gewässern angewendet

Horizontalbild

  • Standlinienbild wird von Horizontalbild weiterentwickelt
  • Himmel und Erde stoßen an waagerechter Linie (Horizont) zusammen
  • entstehende Flächen können wie im Schräg- oder Luftbild weitergestaltet werden
  • Horizontallinie oft keine Gerade, sondern lebendig von dargestellter Landschaft bestimmte Linie

Mehrstreifenbild

  • Aufteilung der Mal- und Zeichenfläche in mehrer Streifen
  • Kind benötigt mehr Fläche/Boden für die Darstellung von Motiven aus verschiedenen Perspektiven, Szenenabläufe oder von sehr großen Motiven
  • vergleichbar mit Illustrationen aus dem frühen Mittelalter

Mischbild

  • die meisten Bilder sind Mischformen aus verschiedenen Darstellungsweisen
  • schrittweise/vielfältige Entwicklung
  • Anspruchssteigerung gegenüber Umwelterfassung
  • Kind wird immer kritischer und stellt mehr Anforderungen an sich selbst
  • innerhalb einer Entwicklung immer Übergangsstadium

Entwicklung vollzieht sich kontinuierlich weiter, Kind wird immer kritischer in Bezug auf die Umwelt und seine Darstellungsmöglichkeiten.

Hast du eine Frage zu diesem Artikel?
Wir beantworten sie dir!

FAQ Frage Formular