Das ist die kleine dicke Maus
Das ist die kleine dicke Maus- und der hier schaut zum Fenster raus- der hier wohnt gleich nebenan, sieh mal, wie der wackeln kann! Und das hier ist der kleine Hans, lädt uns alle ein zum Tanz. Benennen und zeigen…
Hier findet Ihr viele verschiedene Spielideen für euren Alttag in den Einrichtungen.
Das ist die kleine dicke Maus- und der hier schaut zum Fenster raus- der hier wohnt gleich nebenan, sieh mal, wie der wackeln kann! Und das hier ist der kleine Hans, lädt uns alle ein zum Tanz. Benennen und zeigen…
Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen, der hebt sie auf, der trägt sie nach Haus – und der Kleine isst sie alle, alle auf
Es tröpfelt, es regnet, es donnert, es blitzt! Tatütata, da kommt die Feuerwehr! Ihre Finger klopfen erst leise und dann stärker auf den Tisch, bei „es donnert“ schlagen Sie mit den Fäusten auf den Tisch, bei „es blitzt!“ mit der…
Der ist ins Wasser gefallen, der hat ihn wieder rausgeholt, der hat ihn ins Bett gesteckt, der hat ihn gut zugedeckt, Und der kleine Schelm? Der hat ihn wieder aufgeweckt. Nicken Sie bei jeder Zeile mit einem Finger, beginnen Sie…
Himpelchen und Pimpelchen stiegen auf einen hohen Berg.Himpelchen war ein Heinzelmann und Pimpelchen ein Zwerg Sie blieben lange da oben sitzenund wackelten mit den Zipfelmützen. Doch nach vielen, vielen Wochensind sie in den Berg gekrochen. Dort schlafen sie in guter…
Zehn kleine Zappelfinger zappeln hin und her. Zehn kleine Zappelfinger finden’s gar nicht schwer. Zehn kleine Zappelfinger zappeln auf und nieder. Zehn kleine Zappelfinger tun das immer wieder. Zehn kleine Zappelfinger zappeln rundherum, Zehn kleine Zappelfinger finden’s gar nicht dumm.…
Kommt ein Mann die Treppe rauf, klopft an, bimbam! Guten Tag Frau Nasemann!
Alle Mitspieler sitzen im Kreis im Fersensitz. Die Spielleitung schlägt (sanft) mit beiden Händen auf die Oberschenkel und erzählt die Geschichte. Die Mitspieler machen die Bewegungen sofort mit
Zunächst müssen zwei Kreise gebildet werden. Der kleine Kreis wird umschlossen vom großen (siehe Beitragsbild). Die Teilnehmer schauen sich gegenseitig an. Ein Freiwilliger stel
Hat er ein Kind gefangen, fassen sie sich an die Hände und machen sich weiter a
Kann es dies erraten, wird diese Kind nun der Zwerg in der Mitte.
Gelingt es ihm, ist das nächste Kind an der Reihe. Gelingt es ihm jedoch nicht, muss er es noch einmal probieren.
Hierbei läuft das angeschlagene Kind in die entgegen gesetzte Richtung vom anderen Kind. Das Kind welches nun zuerst wieder an der freien Stelle des Kreises angekommen ist, hat gewonnen. Das andere Kind sucht sich nun wieder ein Kind aus.
Blind werden nun andere Hände gegriffen, sodass man in jeder seiner Hand eine fremde hält.
Die Kinder müssen sich daraufhin in Gruppen zusammenfinden, wobei die Anzahl der Kinder in der Gruppe mit der genannten Zahl des Spielleiters übereinstimmen muss (z.B.: 3 Kinder/Gruppe).
Schaffen es ein oder mehr Kinder nicht die entsprechende Gruppengröße zu bilden, scheiden sie aus.