Gestaltung von Transitionsprozessen
Aufgaben die nicht in der Kita geschafft wurden, zu Hause beenden > Mandalas, Bastelarbeiten usw. zu Hause beenden
Aufgaben die nicht in der Kita geschafft wurden, zu Hause beenden > Mandalas, Bastelarbeiten usw. zu Hause beenden
der Erzieher fordert, fördert und unterstütz die Kompetenzen der Kinder
er filter Schlüsselsituationen heraus und leitet daraus konkrete Lerninhalte ab
Rudolf Steiner geht davon aus das das Kind in den ersten 7 Lebensjahren unfertig ist,
er teilt die Entwicklung des Kindes in 4 Entwicklungsphasen auf
ist eine Leistung der Jugendhilfe im Rahmen der Hilfe zur Erziehung (§27 SGBVIII) und hilft den Individuum, sich als Person zu begreifen, sein soziales Verhalten zu entfalten und Probleme selbst zu lösen
In der Reflexionsphase achtet der Erzieher darauf, dass das Projekt so abgeschlossen wird, dass für die Präsentation und die Reflexion mit der Gruppe noch das Interesse und eine Beteiligung der Kinder gesichert sind. Bei der Reflexion mit der Gruppe während…
Die Montessori Pädagogik wurde von Maria Montessori (1870 bis 1952) entwickelt. Ihr großes Ziel war, eine Erziehung zur Toleranz und Weltoffenheit hin. Das wohl bekannteste Zitat was ihr Konzept perfekt zusammen fast heißt: „Hilf mir, es selbst zu tun“ Das…
...Loris Malguzzi gilt dennoch als Begründer, da er die wesentlichen pädagogischen Inhalte konzipiert hat...
...ist soziales Handeln, welches bestimmte Lernprozesse bewusst und absichtlich herbeiführen und unterstützen will, um relativ dauerhafte Veränderungen des Verhaltens und Erlebens, die bestimmten Erziehungszielen entsprechen, zu erreichen.
Das Bild vom Kind: Philosophen, Pädagogen, Psychologen haben im Wesentlichen drei Grundannahmen vom Wesen des Kindes herausgefiltert. 1. Das Kind als unbehauener Stein, als leere unbeschriebene Tafel Kind wird zu dem, was der Erzieher + die Gesellschaft aus ihm macht…
Schwerpunkte der Eingewöhnung: regelmäßige Anwesenheit bzw. Begleitung eines Elternteils während der Eingewöhnung Schrittweise eingewöhnen Reduzierung der Belastungsfaktoren > die während der Transition vom Kind bewältigt werden müssen Vermeidung eines Wechsels der Bindungsperson Nutzung von: Probebesuchen Erst- und Anmeldegesprächen Aufnahmegesprächen Hospitationen…
....der Hort ist eine eigenständige soziale und freizeitpädagogische Einrichtung, zusammen mit der Schule übernimmt er den Erziehungs- und Bildungsauftrag
...werden diese Signale von der Pflegeperson richtig verstanden und beantwortet entsteht Bindung.
Eine Zusammenfassung über die Entstehung, der Entwicklung der Krippenerziehung sowie ein Vergleich von Ost-West und der Stand von heute.