Kurzfristige Planung – „Älter werden und alt sein“

Alt sein und älter werden ist eine Thematik über die man viel philosophieren und diskutieren kann. Es gibt keine festgelegten Definitionen oder Fakten zum Alter.
Name des ERZ: Max Mustermann
Einrichtung: Hort „Max- Mustermann“ in Musterstadt
Thema: Älter werden und alt sein
Bildungsbereich: Kommunikation, Sprechen und Sprache(n)
Datum: 28.02.2011
Zeit: 14.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr
Ort: Gruppenraum
Teilnehmer: maximal  zwölf (Alter zischen 9 und 11 Jahren)


Situationsanalyse

Zur Teilnahme an dem Projekt haben sich zwölf Kinder im Alter von neun bis elf Jahren angemeldet. Da dieses Angebot das Erste ist und einige Kinder nur einmal wöchentlich, statt wie geplant zwei Mal, teilnehmen können, kann die Teilnehmeranzahl im Vorfeld nicht genau bestimmt werden. Die Gruppe insgesamt setzt sich aus einem Jungen und elf Mädchen zusammen, die alle bis auf M. die dritte Klasse besuchen. M. besucht bereits die vierte Klasse. Die Kinder besuchen alle regelmäßig den Hort und sind mit den Gegebenheiten und Regeln im Hort vertraut. Sie sind alle in der Lage einer Angebotsdauer von 60 Minuten aufmerksam zu folgen, da sie bereits mehrere Kurse in der Einrichtung zu unterschiedlichen Themen besucht haben. In der großen Vorstellungsrunde, in der wir unser Projekt vorgestellt haben, konnte man feststellen das alle Teilnehmer der deutschen Sprache, ihres Alters entsprechend, mächtig sind und keinerlei Defizite in diesem Bereich aufzeigen.

Sachanalyse

Alt sein und älter werden ist eine Thematik über die man viel philosophieren und diskutieren kann. Es gibt keine festgelegten Definitionen oder Fakten zum Alter.
Was alt sein oder älter werden bedeutet, definiert jeder anders für sich. Um aber zu dieser eigenen Definition zu kommen muss man das Thema kritisch Hinterfragen und seine eigenen Ansichten überdenken. Dazu sollte man sich unteranderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen.

  1. Ab wann ist man alt?
  2. Was sind Merkmale des alt seins?
  3. Wie entstehen die Merkmale des Alt seins?
  4. Kann man Merkmale des Alt seins haben und trotzdem noch Jung sein?
  5. Werden wir alle alt?
  6. Können wir das älter werden stoppen? Wenn ja, wie?
  7. ….

Material/Medien

  • 24 Bilder (von Menschen jeden Alters)
  • A4 Blätter
  • Buntstifte

Leitziel

Durch individuelle Förderung, Motivation und Inspiration werden die Kinder befähigt ein Leben mit Anforderungen selbstständig zu gestalten und eigenes Potenzial zu entwickeln.

Richtziel

Durch das aktive Auseinandersetzen mit den Unterschieden und Vorurteilen zwischen den Generationen in Form von Experimenten, Gesprächs- und Diskussionsrunden schulen die Kinder Ansichten und Meinungen kritisch zu hinterfragen und ihr eigenes Verhalten zu reflektieren.

Grobziel

Durch das Sortieren der Bilder und der daraus entstehenden Gesprächsrunde, setzen sich die Teilnehmer (TN) aktiv mit der Thematik des älter werden und alt seins auseinander und erhalten so einen ersten Einblick in die Schwerpunkte des Projektes.

Feinziele

 

Kognitiver Bereich

Nr.1 Durch das Austauschen, Diskutieren und Hinterfragen von gegebenem Wissen, fördern die TN ihr Gedächtnis, indem sie von erlebten Situationen berichten oder diese zur Argumentation nutzen.

Nr. 2 Durch das Einhalten der Kommunikationsregeln, wird das Kommunikationsverhalten der TN gefordert und gefördert.

Nr. 3 Die Konzentrations- und Merkfähigkeit sowie das aktive Zuhören der TN wird durch das ausführliche und facettenreiche Gespräch gefördert.

 

Psychomotorischer Bereich

Nr. 4 Durch das selbstständige Zeichnen eines alten Menschen, fördern und festigen die TN ihre Stifthaltung.

 

Sozialer Bereich

Nr. 5 Durch das Absprechen und Zusammenarbeiten bei der Sortierung der Bilder lernen die TN Aufgaben mit anderen gemeinsam zu erfüllen und fördern somit ihre Teamfähigkeit.

Nr. 6 Durch das Austauschen der vielen unterschiedlichen Meinungen und Ansichten während des Angebotes, fordern die TN ihr Einfühlungsvermögen indem sie versuchen Verständnis und Akzeptanz für andere Einstellungen zu zeigen.

 

Personaler Bereich

Nr. 7 Durch das gemeinschaftliche Austauschen und Diskutieren über die Thematik, werden die TN angeregt ihre Meinung/Ansicht zu überdenken und zu hinterfragen.

Geplanter Verlauf

Feinziele Didaktisch-methodischer Verlauf Aktivitäten der Teilnehmer Material/Medien

Vorbereitung:

Ich lege im Gruppenraum alle meine benötigten Materialien bereit.

24 Bilder

A4 Blätter

Buntstifte

 

 

 

Nr.2,3

Einleitung:

Ich bitte die TN sich in einem Kreis auf dem Boden zu setzen.

Ich begrüße alle TN und erkläre was wir vorhaben.

 

TN setzen sich in einen Kreis.
Leichte Unruhen möglich.

TN hören aktiv zu.

 

 

 

 

 

 

Nr. 2,3

 

 

Nr. 5,6

 

Nr. 1,2,3,5,6,7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr. 2,3

 

Hauptteil:

Ich lege alle 24 Bilder aufgedeckt in die Mitte des Kreises.

Ich fordere die TN auf sich die Bilder in Ruhe und genau anzusehen und sich im Anschluss daran eines auszuwählen.

Ich wähle mir ebenfalls ein Bild aus.

Anschließend fordere ich die TN auf, ihre Bilder nacheinander zu zeigen und kurz zu begründen warum sie sich für dieses Bild entschieden haben.

In Folge dessen lege ich nach der „Begründungsrunde“ zwei A4 Blätter in die Mitte des Kreises. Eines beschrifte ich mit dem Wort Alt das andere mit dem Wort Jung.

Die TN erhalten die Aufgabe, ihre Bilder und die noch verbliebenen in der Mitte, gemeinsam der richtigen Kategorie Zuzuordnen.

Danach führe ich mit den TN ein Gespräch indem wir ihre Entscheidungen diskutieren und hinterfragen.

Ich rege das Gespräch/ die Diskussion mit Fragen an wie zum Beispiel:
Wann ist ein Mensch alt? Wird jeder Mensch einmal alt? Ihr auch? Woran kann man ältere Menschen von jüngeren Unterscheiden? Welche älteren Menschen kennt ihr? Was gefällt euch an älteren Menschen? Was können sie besonders gut/was nicht?

Ich unterstütze die TN dabei auf eine Antwort zu kommen.

Noch offen gebliebene Frage nutze ich zum neugierig machen der TN.

Ich erkläre ihnen das wir all ihre noch offenen Fragen im Laufe des Projektes klären werden.

TN schauen sich die Bilder an und wählen eins aus.

TN zeigen ihre Bilder und begründen ihre Wahl.
TN schauen und hören zu.
TN überlegen und sortieren die Bilder zu.

 

 

 

 

TN antworten auf die Fragen, stellen Fragen hinterfragen und diskutieren.
TN hören aktiv zu. Stellen eventuell Nachfragen.

24 Bilder

 

 

 

 

 

 

A4 Blätter
Bundstifte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr. 3,4

Schluss:

Zum Abschluss fordere ich die TN auf ein Bild von einem alten Menschen zu Zeichen der ihnen am Herzen liegt und um ihn herum alle noch offenen Fragen zu schreiben.

Ich erkläre das wir uns dann im Laufe des Projektes immer an diesen Bildern orientieren werden.

Zum Abschluss lobe ich die TN für ihre Mitarbeit und fordere mir ein kurzes Feedback von einigen TN ein.

Ich entlasse die TN in die Freizeitaktivität.

 

TN zeichnen Bilder und schreiben Fragen auf?

 

 

TN hören aktiv zu.

 

 

TN geben kurzes Feedback.

 

A4 Blätter

Buntstifte

 

 

 

Reflexion

Bei meinem Angebot am 28.02.2011 konnte ich meine geplanten Ziele alle erreichen. Die Kinder setzten sich wie geplant aktiv mit der Thematik auseinander und wurden so angeregt ihre eigenen Meinungen und Ansichten zu überdenken. Sie waren in der Lage ihre eigenen Erfahrungen mit in das Gespräch einzubringen und andere Ansichten und Meinungen zu akzeptieren. Die Kinder haben sich an die Kommunikationsregeln gehalten und es entstand eine harmonische Gesprächs- bzw. Diskussionsrunde. Bei der Umsetzung des Angebotes konnte ich stets nach meiner Planung vorgehen und die veranschlagte Zeit gut einhalten. Durch die mitgebrachten Bilder war das Angebot sehr Anschaulich gestaltet. Die Kinder waren alle mit großer Begeisterung und Neugier dabei und betrachtet die mitgebrachten Bilder kritisch. Die Variante das Angebot im Kreis sitzend durchzuführen erwies sich als richtig, da ich so gut den Überblick über die Gruppe behalten konnte und die Gespräche stets mit Augenkontakt verliefen.

Die Fragen, die zur Anregung der Diskussion dienen sollten, mussten gar nicht gestellt werden, da die Kinder sich diese in ihren Gesprächen selbst stellten. Die Kinder argumentierten gut und unterstützen so ihre Meinungen und Ansichten. Das Hauptziel, sich mit dem alt sein und älter werden zu beschäftigen, habe ich voll und ganz erreicht. Selbst nach Beendigung des Angebotes kamen die Kinder noch zu mir, um ihre Fragen zu stellen und um von ihren eigenen Erlebnissen zu berichten.

Bei erneuter Durchführung des Angebotes würden ich nur geringfügige Änderungen vornehmen. Ich würde insgesamt mehr Zeit für das Angebot einplanen, damit auch wirklich alle Kinder die Möglichkeit haben, ihre Fragen zu stellen und Erlebnisse zu erzählen. Des Weiteren würde ich zum Abschluss mehr Zeit zum Zeichen einplanen, da man hier doch gesehen hat mit was für einer großen Freude sie auch jetzt noch in dem Alter mit dabei sind.

Rückblickend bin ich mit meinem Angebot sehr zufrieden.

 

 

 

 

Hast du eine Frage zu diesem Artikel?
Wir beantworten sie dir!

FAQ Frage Formular